ELW 1 (Einsatzleitwagen)
Typ: VW Crafter
Aufbau: Benz
Baujahr: 2006
Leistung: 140 PS
Besatzung: Trupp
Funkrufname: Florian Neudietendorf 11
Zusatzbeladung: Haligan-Tool, Pressluftatmer, 4- u. 2-Meter Band Funkgeräte, Absperreinrichtungen, Telefon u. Fax
Bemerkung: Unter einem Einsatzleitwagen (ELW) versteht man ein Fahrzeug von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), das der Führung und Koordinierung von taktischen Einheiten der Feuerwehr und ggf. anderer Hilfskräfte dient. Die Ausrüstung eines ELW besteht wesentlich aus Material zur Lagebeurteilung, Einsatzführung und Kommunikation. Dazu gehören beispielsweise Gefahrgutliteratur, Material zur Koordinierung der Einheiten, Funkgeräte (BOS-Funk), Telefon, z. T. Telefax usw.; zusammenfassend spricht man von einer Ausstattung mit Führungsmitteln. Es muss ständig Kommunikationsmöglichkeiten sowohl mit den Kräften vor Ort, als auch mit der ortsfesten Einsatzzentrale, die den Einsatzauftrag an die Einheiten vergeben hat, geben.

 

RW (Rüstwagen)
Typ: Scania P320 XT
Aufbau: ITURRI
Baujahr: 2023
Leistung: 320 PS
Besatzung: Trupp
Funkrufname: Florian Neudietendorf 72
Zusatzbeladung: 2 Rettungsplattformen, Plasmaschneidegerät, LED Lichtmast
Bemerkung: Ein Rüstwagen (RW) ist ein Feuerwehrfahrzeug, welches bei der technischen Hilfeleistung eingesetzt wird. Dazu steht umfangreiches Werkzeug und Spezialgerät zur Verfügung, mit dem verunfallte Personen bei Verkehrsunfällen befreit werden, umweltschädliche Substanzen aufgefangen, Einsatzstellen ausgeleuchtet und andere Aufgaben erfüllt werden können. Auf dem Rüstwagen befindet sich außer einem Feuerlöscher keine Ausrüstung zur Brandbekämpfung, jedoch umfangreiche Ausrüstung für Technische Hilfeleistung, wie pneumatische Hebesätze und hydraulische Rettungssätze in verschiedenen Größen Die Besatzung besteht aus 3 Mann, genauer: einem Trupp (0/1/2). Darum wird der Rüstwagen praktisch nie allein eingesetzt, sondern mit anderen Fahrzeugen im Rüstzug, oder auch zur Unterstützung eines Löschzugs. Unser Rüstwagen ist auf einem Allradfahrgestell aufgebaut. An der Fahrzeugfront befindet sich eine Seilwinde mit 50kN Zugkraft (5 t), auf dem Fahrzeugdach befindet sich die Rettungsbühne Octopus und zwei Steckleiterteile. Im Aufbau sind ein 5 KVA Stromerzeuger, Schere, Spreizer, Seile, Ketten, Schneidbrenngerät u.v.m. verlastet..

 

HLF 10 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug)
Typ: MAN TGA 13.290 4×4
Aufbau: Rosenbauer
Baujahr: 2017
Leistung: 290 PS
Besatzung: 1/8
Funkrufname: Florian Neudietendorf 43
Zusatzbeladung: zwei Wärmebildkameras, hydraulischer Rettungssatz, 30m Stromschnellangriff, Chiemsee Schmutzwasserpumpe, mobiler Löschwasserbehälter, Schnellbauzelt
Bemerkung: Das Einsatzspektrum des Fahrzeuges erstreckt sich von der Brandbekämpfung bis hin zur technischen Hilfeleistung. Das Fahrzeug hat somit die vielfältigsten Geräte der Feuerwehr, die für alle denkbaren Einsatzsituationen bei Verkehrsunfällen und Brandeinsätzen Verwendung finden verlastet.

 

HLF 20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug)
Typ: MAN TGA 13.290 4×4
Aufbau: Ziegler
Baujahr: 2014
Leistung: 290 PS
Besatzung: 1/8
Funkrufname: Florian Neudietendorf 44
Zusatzbeladung: zwei Wärmebildkameras, hydraulischer Rettungssatz, 30m Stromschnellangriff, Chiemsee Schmutzwasserpumpe, Rettungsplattform mit Gleisfahrwerk
Bemerkung: Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge sind die vielfältigsten Fahrzeuge im deutschen Feuerwehrwesen. Das Einsatzspektrum des Fahrzeuges erstreckt sich von der Brandbekämpfung bis hin zur technischen Hilfeleistung. Das Fahrzeug hat somit die vielfältigsten Geräte der Feuerwehr, die für alle denkbaren Einsatzsituationen wie Verkehrsunfälle, Gefahrguteinsätze und natürlich herkömmliche Brandeinsätze Verwendung finden verlastet.

 

KLF-TH (Kleinlöschfahrzeug Thüringen)
Typ: Mercedes Sprinter
Aufbau: Brandschutztechnik Müller
Baujahr: 1996
Leistung: 140 PS
Besatzung: 1/4
Funkrufname: Florian Ingersleben 40
Florian Kornhochheim 40
Zusatzbeladung: Tragkraftspritze, Standrohr, Pressluftatmer, Feuerwehraxt, Handscheinwerfer, 4-teilige Steckleiter, verschiedene Strahlrohre, Verteiler
Bemerkung: Das Kleinlöschfahrzeug dient überwiegend der Brandbekämpfung. Durch die Tragkraftspritze ist es möglich Wasser bis zu einer gewissen Menge zu fördern und so Kleinbrände zu bekämpfen. Die Normbeladung fällt aufgrund der kleinen Fahrzeuggröße natürlich gering aus, jedoch ist das KLF gerade für kleinere Feuerwehren geeignet.

 

GWG (Gerätewagen Gefahrgut)
Typ: Mercedes Sprinter
Aufbau: Ziegler
Baujahr: 2005
Leistung: 140 PS
Besatzung: 1/2
Funkrufname: Florian Neudietendorf 54
Zusatzbeladung: Pressluftatmer, Chemiekalienschutzanzüge (CSA), verschiedene Pumpen, verschiedene Auffangbehälter, Gefahrgutpumpe, Dekontaminationsdusche, Messgeräte, Abdichtmaterial
Bemerkung: Der Gerätewagen Gefahrgut (GW-G) dient der Bereitstellung der Geräte zum Messen, Auffangen, Umfüllen, Abdichten von Gefahrgütern bzw. -stoffen.